Skip to main content

Untersuchungen & Therapien in Burg

Untersuchungen
& Therapie
in Burg

Ihr Vertrauen ist unser höchstes Gut

Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Wir beraten Sie offen und ehrlich, gern verständlich und ohne rätselhafte Fachbegriffe. Dabei können Sie sich stets auf unser Fachwissen und unseren hohen Anspruch an die Behandlungsqualität verlassen.

Wir wünschen uns, dass Sie gern zu uns kommen. Und unsere Augenarztpraxis mit einem Lächeln verlassen.

Die Menschen machen den Unterschied

Seien Sie versichert, dass wir jeden Tag alles geben, damit Sie sich bei uns bestens aufgehoben fühlen.
Neueste Technik, digitale Augendiagnose und eine regelmäßige Weiterbildung sind für uns selbstverständlich. Aber es sind die Menschen, die Wohlfühlatmosphäre und Vertrauen schaffen. Hier können Sie sich schon mal digital umschauen.

Kataraktoperationen

Monofokale Intraokularlinsen

Hierbei handelt es sich um medizinische Implantate, die bei einer durch den grauen Star bedingten Verschlechterung der Sehschärfe im Rahmen einer Kataraktoperation implantiert werden.

Die Standard Intraokularlinse ermöglicht wieder eine klare Sicht in einer bestimmten Entfernung. Zumeist erfolgt ein Ausgleich zur möglichst optimalen Fernsicht, sodass das Tragen einer Lesebrille notwendig ist.

Mit einer monofokalen Intraokularlinse gleichen wir nicht die Verkrümmung der Hornhaut aus. Hierzu wird eine torische Intraokularlinse benötigt, die wiederum keine Kassenleistung darstellt.

Multifokale Intraokularlinsen
Diese Linsen ermöglichen ein brillenunabhängiges Sehen. Mit implantierbaren Mehrstärkenlinsen erreichen Sie eine möglichst optimale Sicht. Das kann auch sinnvoll zur Korrektur der Altersweitsichtigkeit genutzt werden (Entfernung der noch „klaren“ eigenen Linse gegen eine multifokale Intraokularlinse). Sie erhalten eine konstant unveränderte Sehleistung mit einem ambulanten Eingriff von ca. 10 Minuten Dauer.
EDOF Intraokularlinsen
EDOF- Intraokularlinsen steht für Enhanced Depth of Focus, was so viel bedeutet wie eine erweiterte Tiefenschärfe. Auch diese Intraokularlinsen ermöglichen eine relative Brillenunabhängigkeit. Im Gegensatz zu multifokalen Intraokularlinsen erzeugen sie weniger störende Effekte, wie Kontrastverlust oder Lichterscheinungen. Dadurch sind diese Linsen einsetzbar für verschiedene Formen der Sehbehinderung. Die EDOF Intraokularlinsen eignen sich bei Patienten mit besonderen, berufsbedingten Anforderungen (z.B. Nachtarbeit), Vorerkrankungen (z.B. Diabetes) oder für Menschen, die nicht für den Einsatz herkömmlicher Multifokallinsen geeignet sind.

Bei kleinerer Schrift und längerem Lesen, kann eine Lesebrille notwendig sein.
Torische Intraokularlinsen
Zum Ausgleich der Hornhautverkrümmung, als torisch – monofokale und torisch – multifokale Intraokularlinse.

Augenärztliche Vorsorge

Vorsorgeuntersuchungen werden nicht durch die gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Diese werden im Rahmen unserer Privatsprechstunde durchgeführt. Sichern Sie sich Ihren Vorsorge-Termin online:

Augenarzt-Check

Augenarzt-Check besonders auch für den Verkehrsteilnehmer

  • Bestimmen der Sehschärfe
  • Messen des Augeninnendruckes
  • Spaltlampenmikroskopie

Ggfs. zusätzlich auf Wunsch

  • Gesichtsfelduntersuchung
  • Prüfen des Dämmerungssehens
  • Prüfen des Dämmerungssehens bei Blendung
  • Prüfung des Farbsehens

Wenn zusätzlich der Augenhintergrund komplett beurteilt werden soll, ist eine medikamentöse Erweiterung der Pupillen notwendig. Dies bedingt ein Fahrverbot für ca. 4-6 Stunden.

Glaukomvorsorge

Hierbei handelt es sich um eine Erkrankung des Sehnervs, die auf Dauer zu einer zunehmenden Einschränkung des Gesichtsfeldes und in ihrer Maximalausprägung zur Erblindung führen kann. In den meisten Fällen liegt der Augendruck über dem Normbereich, dies ist aber nicht zwingend notwendig. Die Glaukomvorsorge empfiehlt sich insbesondere bei erhöhtem Risiko, also

  • Ab dem 40. Lebensjahr
  • Bei familiärer Glaukombelastung
  • Starker Kurzsichtigkeit
  • Starker Weitsichtigkeit
  • Bei Einnahme bestimmter Medikamente zum Beispiel Kortison

Aus diesem Grund beinhaltet die Glaukom Vorsorgeuntersuchung:

  • die Messung des Augeninnendruckes
  • die Beurteilung des Sehnervenkopfes an der Spaltlampe
  • auf Wunsch zusätzlich eine optische Cohärenztomographie des Sehnerven (Papillen-OCT) und
  • eine Fotodokumentation des Sehnervenkopfes
Optische Cohärenztomographie (OCT)

Diese ermöglicht Schnittbilder des Augenhintergrundes in hoher Auflösung aufzunehmen. Die entstehenden Bilder geben einen genauen Einblick in die feinsten Strukturen und Veränderungen der Netzhautschichten.

  • Flüssigkeitseinlagerungen (Ödeme) in der Makula können objektiv gemessen werden
  • Diagnostik verschiedener Krankheitsbilder möglich (AMD, diabetische Retinopathie)
  • Verlaufskontrolle verschiedener Erkrankungen (z.B. AMD, Glaukom)
  • Diagnostik bei Patienten mit unklarer Sehverschlechterung
  • Keine Pupillenerweiterung notwendig
  • Gehört nicht zu den Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse
Optische Biometrie mittels IOL – Master bei Kindern

Diagnostisches Verfahren zur Bestimmung der Augapfellänge bei Kindern, Myopieprävention bzw. der Therapiesteuerung.

Hornhauttopographie

Bei der Hornhauttopographie handelt es sich um eine mikrogenaue Untersuchungsmethode der Hornhaut (Cornea). Mithilfe des Verfahrens wird von der Oberfläche der Hornhaut eine Art Landkarte erstellt. Die Charakteristika der Hornhaut werden dabei sowohl farblich als auch bildlich dargestellt.

  • Zur Abklärung und ggf. Behandlungsplanung bei Vorliegen einer unregelmäßigen Hornhautkrümmung oder Verdacht auf Verletzung der Hornhaut
  • Im Rahmen der Abklärung unklarer Sehverschlechterung
  • Zur Optimierung der Genauigkeit der Berechnung der Kunstlinsenstärke, insbesondere bei Sonderlinsen
Fotodokumentation mittels Ultra-Weitwinkel Fotografie
  • Darstellung des Augenhintergrundes in Echtfarben
  • Analyse der Bilder mittels verschiedener Farbfilter, sodass Veränderungen unterschiedlichen Netzhautschichten zugeordnet werden können
  • Autofluoreszenzaufnahmen und Infrarotbildaufnahmen können Veränderungen darstellen, die mit der Spaltlampenmikroskopie nicht erfasst werden können
  • Die Weitstellung der Pupillen durch Applizieren von Augentropfen ist nicht zwingend notwendig
  • Sie können selbst mit dem Auto kommen
  • Erstellen der Bilder braucht nur wenige Minuten

Für wen ist diese Untersuchung sinnvoll:

  • Zur Verlaufskontrolle bei Diabetes mellitus
  • Bei Bluthochdruck
  • Muttermale der Netzhaut (Aderhautnaevus)
  • Zur Verlaufskontrolle bei Glaukom
  • Bei Venenverschlüssen
  • Bei Makulaerkrankungen
  • Bei bestimmten Medikamenten (chloroquin)

Fotodoku Fotodoku

Erkrankung und Therapie

Check

Fluoreszenzangiographie (FAG)

Die Technik der Angiographie (Gefäßdarstellung) verwendet man bei folgenden Erkrankungen: Diabetes mellitus, Gefäßerkrankungen, altersbedingter Makuladegeneration (AMD), Minderdurchblutung des gesamten Auges, Entzündungen, angeborene Netzhauterkrankungen.
check

Optische Cohärenztomographie (OCT)

Die optische Cohärenztomographie ist ein medizinisches Verfahren zur Darstellung der Netzhaut. Sie spiegelt alle Netzhautschichten wider und spielt eine besondere Rolle bei: Löchern im Bereich des schärfsten Sehens (Makulaforamina), diabetischen Netzhautveränderungen, Netzhautveränderungen bei venösen Gefäßverschlüssen, epiretinaler Gliose, altersbedingter Makuladegeneration und Retinitis centralis serosa.

Papillen OCT

Die Papillen OCT ist eine neue Diagnosetechnik zur Verlaufskontrolle des grünen Stars. Der Sehnervkopf und der Verlust an Nervenfasern können dargestellt werden, bevor Gesichtsfelddefekte auftreten.

Pachymetrie – Messung der Hornhautdicke

Die Pachymetrie ermöglicht eine objektive Beurteilbarkeit des Augeninnendruckes. Je nach Hornhautdicke muss der Augeninnendruck nach oben oder unter korrigiert werden.
Untersuchungen Funduskopie

Funduskopie

Beurteilung des Augenhintergrundes
Untersuchungen Optische Biometrie

Optische Biometrie (IOL Master)

Vermessung des Auges zur Be­rech­nung der individuellen Kunstlinse
objektive refraktionsbestimmung

Objektive Refraktionsbestimmung

Ermittlung von Fehlsichtigkeit
Untersuchungen lensmeter

Lensmeter LM-500

Ausmessen der Brillenstärke
Optische Cohärenztomographie

Optische Cohärenztomographie / Angiographie

Darstellung der Gefäße in den einzelnen Netzhautschichten
spaltlampenmikroskopie

Spaltlampen-Mikroskopie

Untersuchung des vorderen und hinteren Augenabschnittes
Fundus-Farbfotografie & FAG

Fundus-Farbfotografie & FAG

Fotografie des Augenhintergrundes und Darstellung der Netzhautgefäße
Untersuchungen Gesichtsfeldmessung

Gesichtsfeldmessung

Computergestützte Perimetrie
Untersuchungen Hornhauttopografie

Hornhauttopografie

Zur Darstellung der Hornhautoberfläche und der Diagnostik des „trockenen Auges“
Untersuchungen & Therapie

Therapie

In unserer Praxis nutzen wir sämtliche Therapiemöglichkeiten der konservativen Augenheilkunde. Dank moderner Ausstattung und eines in die Praxis integrierten Operationssaals kann eine Behandlung des grünen Stars, grauen Stars, Nachstars und der Makuladegeneration vor Ort vorgenommen werden.

Sie haben noch offene Fragen? Rufen Sie uns jederzeit an oder vereinbaren Sie gern einen Termin zu unseren Telefonsprechzeiten.

In Burg behandeln wir

Laseroperation des grünen Stars

· Selektive Lasertrabekuloplastik

· Nd-YAG-Laser Iridotomie

· CPC (Cyclophotokoagulation)

· ELT (Eximerlasertrabekuloplastik)

Laseroperation bei

· diabetischer Netzhauterkrankung

· venösen Gefäßverschlüssen

· Netzhautlöchern

Laseroperation des Nachstars

Operation des Nachstars durch Nd-YAG -Kapsulotomie

Behandlung der feuchten Makuladegeneration und des zystoiden Makulaödems

durch intravitreale Medikamentenapplikation

Kataraktchirurgie

Operation des grauen Stars mit

· Monofokalen Intraokularlinsen

· Multifokal Intraokularlinsen

· EDOF Intraokularlinsen